


Erste Hilfe | |
am: 07.03.2023 | Ort: |
Feuerwehrausbildung Aktive - SO: Atem- & Körperschutz | |
Am Dienstag, den 7. März, wurde die 3. Monatsübung 2023 zum Thema Erste-Hilfe-Maßnahmen abgehalten. In Gruppen aufgeteilt, wurden theoretisch die wichtigsten Sofortmaßnahmen, die beim Eintreffen am Unfallort nötig sein könnten, wiederholt und vertieft. Anschließend wurde die zuvor behandelten Maßnahmen, um im Ernstfall bestens gerüstet zu sein, praktisch durchgeführt. |
Kegelabend der FF Höcking | |
am: 05.03.2023 | Ort: St. Roman |
Organisation - Ausflug | |
Am Sonntag, den 5. März, lud die FF Höcking zum alljährlichen Kegelabend nach St. Roman. Rund 25 Mitglieder plus Begleitung folgten dieser Einladung und verbrachten einen lustigen und unterhaltsamen Abend. Nach rund 2,5 Stunden ging der Kegelabend 2023 mit der Siegerehrung im Gasthaus Schmid zu Ende und war, wie schon die Jahre zuvor, ein voller Erfolg. |
Urkunde für 70-jährige Mitgliedschaft an Paul Steinkreß | |
am: 28.02.2023 | Ort: Rainbach im Innkreis |
Organisation - Sonstige Ausrückung | |
Am Dienstag, den 28. Februar 2023 besuchte eine Abordnung des Kommandos der FF Höcking HFM Paul Steinkreß, um ihm die Urkunde für 70. jährige Mitgliedschaft zu überreichen. Die Kommandomitglieder bedankten sich im Namen der gesamten Feuerwehr für die langjährige Treue und hoffen auf viele weitere gesunde Jahre als Mitglied in unserer Wehr. |
Funk inkl. Praxistest im Pflichtbereich | |
am: 07.02.2023 | Ort: |
Feuerwehrausbildung Aktive - SO: Funk | Leitstelle | Lotsen | |
Am Dienstag den 10. Februar wurde die 2. Monatsübung im Jahr 2023 zum Thema Funk abgehalten. Unter der Leitung von OBI Koller Thomas wurden die Funktionen der einzelnen Funkeinrichtungen den Kameraden demonstriert und anschließend einem Praxistest unterzogen. |
Feuerwehrwahl / Vollversammlung | |
am: 21.01.2023 | Ort: Gasthaus Schmid, Höcking |
Organisation - Wahlveranstaltung | |
Vollversammlung am 21.01.2023 Am 21. Jänner 2023 lud die FF Höcking nach 2-jähriger Coronapause zur Vollversammlung im Gasthaus Schmid ein. Neben den 70 Mitgliedern folgten auch zahlreiche Ehrengäste, unter ihnen AFKDO-Stv. ABI Alois Steinmann, Pflichtbereichskommandant HBI Josef Gattermann sowie Bürgermeister Gerhard Harant und Amtsleiter Gilbert Goldberger der Einladung. In den Berichten der Funktionäre wurde auf ein übungs- und einsatzreiches Jahr 2022 zurückgeblickt. Daran anschließend wurden folgende Ernennungen ausgesprochen: • zum Hauptbrandmeister des Fachbereichs: Matthias Feicht (Atemschutzwart), Eva Haslehner (Jugendbetreuerin) • zum Brandinspektor des Fachbereichs: Andreas Gangl (Gerätewart) • zum Brandinspektor: Reinhard Weidlinger (Zugskommandant LuN) Den Höhepunkt an der diesjährigen Tagesordnung stellte jedoch die Wahl des neuen Kommandos dar. Bei welcher HBI Stefan Schneebauer zum Kommandanten, OBI Thomas Koller zum Kommandant-Stellvertreter, BI d.F. Kilian Bruneder zum Schriftführer und BI d.F. Thomas Baumgartner zum Kassenführer einstimmig gewählt wurden. Für ihre langjährigen Tätigkeiten für die Feuerwehr Höcking wurden die scheidenden Kommandomitglieder AW Andrea Högl, AW Franz Högl sowie OBI Franz Gangl zu Ehrendienstgradträger ernannt. HBM Marlene Schratzberger und HBM Markus Weidlinger schieden nach langjähriger Tätigkeit für die FF Höcking ebenfalls aus. Das Kommando rund um HBI Stefan Schneebauer bedankt sich für Ihre langjährige, vorbildliche Tätigkeit und hofft die Kameraden auch in Zukunft bei Einsätzen, Schulungen und Veranstaltungen zu sehen. Ehrungen für langjährige Tätigkeiten in unserer Wehr: • für 25 Jahre: Thomas Baumgartner, Andreas Gangl, Gerhard Gratz, Stefan Schneebauer • für 40 Jahre: Franz Hanslauer, Johann Schwarz, Rudolf Steinkress, Gerhard Högl, Johann Schmid • für 50 Jahre: Franz Gangl, Josef Moritz, Alois Schneiderbauer • für 60 Jahre: Karl Schmid, Alois Schreiner sen., Josef Högl, Alois Dichtl sen. • für 70 Jahre: Paul Steinkress |
KLF/MTF GGerätekunde | |
am: 10.01.2023 | Ort: Feuerwehrhaus Höcking |
Feuerwehrausbildung Aktive - GK: Geräte & Einsatzmittel | |
Am Dienstag den 10. Jänner wurde die erste Monatsübung für das Jahr 2023 durchgeführt. Am Programm stand die Gerätekunde. BI Koller Thomas und AW Franz Högl erklärten beide Fahrzeuge bis ins letzte Detail. |
Begehung barrierefreies Wohnen | |
am: 10.05.2022 | Ort: Rainbach |
Feuerwehrausbildung Aktive - SO: Sonstige Ausbildung (Aktive) | |
Am Dienstag, 10.05.2022 fand endlich wieder eine Gemeinschaftsübung der Feuerwehren Höcking und Rainbach statt. Unsere Aufgabe bestand darin, die Löschleitung vom Gemeindeweiher zum Brandobjekt weiter aufzubauen und den Tank von FF Rainbach zu speisen. Nach der Übung wurde das Objekt noch besichtigt und besprochen wie im Einsatzfall vorzugehen ist. Auch wurde die Leiter , die beim Objekt vorhanden ist, aufgestellt und beübt. Es sind bei dieser 6 Personen nötig um diese sicher und schnell aufzustellen. Nachbesprechung mit Jause und Getränk war im FF Haus in Rainbach. Wir danken BGM Harant für die Spende. |
Herbstübung in Wallensham | |
am: 16.10.2021 | Ort: Eggersham Zimmerei Jell |
Feuerwehrausbildung Aktive - BD: Brandeinsatz | |
Vermisste Personen im Brandobjekt!“ Die Herbstübung – organisiert von der FF Wallensham – forderte am 16. Oktober 2021 die Feuerwehren Wallensham, Brunnenthal, Rainbach und Höcking. Für den Einsatzleiter OBI Manuel Meier stellte sich beim Eintreffen folgende Lage dar: Ausgedehnter Brand mit mehreren vermissten Personen – in einer Lagerhalle. Nach Einrichtung eines Lotsendienstes durch die FF Wallensham wurde sofort mit dem Aufbau der Zubringerleitungen begonnen, wobei die Wasserentnahme von einem naheliegenden Hydranten von der FF Höcking und vom Eggershamer-Bach durch die FF Brunnenthal erfolgte. Die drei eingesetzten Atemschutztrupps begannen sofort mit der Personenrettung und anschließend mit der Suche und Bergung von gelagerten gefährlichen Stoffen einer Gasflasche. Die umliegenden Gebäude konnten gemeinsam von den Tanklöschfahrzeugen der Feuerwehren Brunnenthal und Rainbach vor einem Flammenübergriff geschützt werden. Weiters wurde ein überraschender KFZ-Brand von einem Atemschutztrupp der FF Rainbach bekämpft. Nach ca. 35 Minuten konnte „Brand aus“ gemeldet werden. Fazit des Einsatzleiters bei der internen Übungsnachbesprechung: „Alles lief ruhig und ergebnisorientiert ab“, jedoch sieht man als Einsatzleiter wieder, dass in der Erstphase jede Minute zählt. |
AL III Übung in der Brauerei Schärding | |
am: 02.10.2021 | Ort: Schärding |
Feuerwehrausbildung Aktive - SO: Sonstige Ausbildung (Aktive) | |
270 Einsatzkräfte probten den Ernstfall in der Brauerei Baumgartner Zu dieser Übungsalarmierung wurde am 2. Oktober um 13:30 Uhr die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Schärding, sowie in weiterer Folge 16 weitere Feuerwehren aus dem Bezirk, zu einer Großübung im Areal der Brauerei Baumgartner in Schärding gerufen. Übungsannahme war ein Großbrand im Innenbereich der Brauerei, wo neben der Brandbekämpfung ebenso 8 verletzte Personen von Feuerwehrkameraden unter Einsatz von schwerem Atemschutz teilweise über Drehleitern gerettet werden mussten. Die 209 eingesetzten Feuerwehr-Einsatzkräfte erprobten zusätzlich eine Wasserbeförderung mittels mehreren hundert Meter Schlauch von Inn und der Pram, damit die angenommene Brandbekämpfung sichergestellt werden konnte. „Man sieht, wie wichtig die zahlreichen Stunden an Aus- und Weiterbildung jedes Jahr für uns als Feuerwehr ist, damit jeder Handgriff im Ernstfall sitzt und die Zusammenarbeit zwischen den Kameraden, auch aus unterschiedlichen Feuerwehren, reibungslos funktioniert!“, so der Einsatzleiter und Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Schärding Markus Furtner. Ebenso stellte auch die örtliche Gegebenheit eine besondere Herausforderung dar, in dem einerseits ein Übergreifen des Feuers auf den dicht verbauten Stadtkern zu berücksichtigen war und außerdem der Zentrumsverkehr großräumig umgeleitet und stark frequentierte Straßen, während dem Übungsszenario gesperrt werden mussten. Dies zeigt wiederum, wie wichtig auch die Zusammenarbeit mit allen Blaulichtorganisationen bei einem derartigen Großszenario ist. Auch die Polizei und das Rote Kreuz waren eingebunden und die Abläufe wurden hier geprobt. Insgesamt beteiligten sich 270 Einsatzkräfte an der Übung. Die rund 3 Stunden andauernde Übung wurde von allen Feuerwehrkameraden als äußerst positive Vorbereitung für den Ernstfall aufgenommen und zeigt auch die Wichtigkeit einer derartigen Annahme. Die Übung wurde auch von zahlreichen Übungsbeobachtern genau unter die Lupe genommen, an der Spitze von Bezirks-Feuerwehrkommandant Alfred Deschberger, der sich auch bei der Abschlussbesprechung bei allen bedankte und besonders die gute Zusammenarbeit zwischen den Einsatzkräften der Blaulichtorganisationen und auch die ausgezeichnete grenzüberschreitende Zusammenarbeit mit den bayerischen Feuerwehren hervorhob. Resümee des Einsatzleiters Markus Furtner: Der grundsätzliche Ablauf hat gut funktioniert, es gibt aber natürlich in allen Bereichen Ideen der Verbesserung. |
8. FJLA-Gold Bewerb (SD) | |
am: 25.09.2021 | Ort: Andorf - FW-Haus |
Jugendarbeit - Jugendausbildung | |
Jugend Gold 2021 Am Samstag den 25.September 2021 fand in Andorf die Abnahme des Jugendleistungsabzeichens in Gold statt. Die zwei Anwärterinen bei diesem Bewerb, JFM Selina Dichtl und JFM Christina Gangl haben sich mit ihren Betreuern die letzten Wochen intensiv auf die Feuerwehrmatura der Jugend vorbereitet. Es mussten verschiedene Stationen mit dem gesamten Stoff der vergangenen sechs Jahre Jugendgruppe absolviert werden. Viele Stationen behandelten bereits Grundlagen für den aktiven Einsatzdienst wie z.B.: Herstellen einer Lösch- bzw. Saugleitung, Absichern der Einsatzstelle, Erste Hilfe, Gerätekunde usw.. Bei der Abschlussveranstaltung konnten die zwei das Abzeichen von Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Alfred Deschberger entgegennehmen. Die Feuerwehr Höcking gratuliert den beiden zu Ihrer erbrachten Leistung. |